top of page

Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Praxis verpflichtet, Patienten darüber zu informieren, zu welchem Zweck die Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Patienten auch entnehmen, welche Rechte sie in puncto Datenschutz haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Nicole Kuklinski, Brenscheder Straße 50, 44799 Bochum

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen dem Patienten und dem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeitet die Praxis personenbezogene Daten, insbesondere Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die die Praxis oder andere Psychotherapeuten / Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können der Praxis auch andere Ärzte / Psychotherapeuten, bei denen Patienten in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für die Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.

Empfänger der Patienten-Daten

Die Praxis übermittelt personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Patienten eingewilligt haben. Empfänger personenbezogener Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Patienten erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus dem Versicherungsverhältnis des Patienten ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

Speicherung der Patienten-Daten

Personenbezogene Daten werden nur solange aufbewahrt, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben ist die Praxis dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung. Bei Nutzung des Kontakt-Formulars (Kontakt-Button) werden personenbezogene Daten wie Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder das Geburtsdatum ausschließlich in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht erhoben und genutzt. Daten werden nur gespeichert, wenn sie aktiv übermittelt werden, zum Beispiel zur Beantwortung von Anfragen. Kontaktdaten, die im Rahmen von Anfragen angegeben werden (zum Beispiel E-Mail-Adressen), werden ausschließlich für die Korrespondenz verwendet.

Patienten-Rechte

Patienten haben das Recht, über die sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Patienten unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen wird das Einverständnis des Patienten benötigt. In diesen Fällen haben Patienten das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Patienten haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Robert-Schimrigk-Straße 4–6

44141 Dortmund

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit NRW

Helga Block

Kawalleriestraße 2–4

40213 Düsseldorf

Jameda Terminbuchung

Auf unserer Internetseite sind Siegel oder Widgets der jameda GmbH, Balanstraße 71a, 81541 München, eingebunden. Ein Widget ist ein kleines Fenster, das veränderliche Informationen anzeigt. Auch unser Siegel funktioniert in ähnlicher Weise, d. h. es sieht nicht immer gleich aus, sondern die Anzeige ändert sich regelmäßig. Dabei wird der entsprechende Inhalt zwar auf unserer Internetseite dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den jameda-Servern abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von dieser Internetseite zu jameda aufgebaut werden und jameda erhält gewisse technische Daten (Datum und Uhrzeit des Besuchs; die Seite, von der die Abfrage erfolgt; verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Diese Daten werden lediglich für die Bereitstellung des Inhalts verwendet und nicht gespeichert oder anderweitig genutzt. Wir verfolgen mit der Einbindung den Zweck und das berechtigte Interesse, aktuelle und korrekte Inhalte auf unserer Homepage darzustellen. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 f) DSGVO. Eine Speicherung der genannten Daten erfolgt durch uns aufgrund dieser Einbindung nicht. Zur Terminvereinbarung werden Sie auf www.jameda.de weitergeleitet. jameda verarbeitet die dort von Ihnen angegeben Daten dabei in eigener Verantwortung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch jameda können Sie der Datenschutzerklärung der Seite www.jameda.de/jameda/datenschutz.php entnehmen.

bottom of page